Mit dem Softwaregespann G+J ADI/WOB hat mindworks im Auftrag von Online-Systeme zwei Anwendungen entwickelt, um die Bestückung der von der G+J EMS vermarkteten Websites mit Online-Werbemitteln zu optimieren. Auf diesem Weg wurde Funktionalität bei der Verwaltung von Werbeplätzen und der Auslieferung von Werbemitteln nachgerüstet, die über den eingesetzten DART-Adserver nicht abgebildet werden konnte. Hierdurch wird erreicht, dass die vormals auf den einzelnen Sites manuell durch Webmaster durchzuführenden Änderungen an Werbeplätzen nun für alle derzeitigen Standard-Display-Werbeformen zentral durch die EMS über eine Weboberfläche durchgeführt werden können. Des weiteren kann die Seiten- und Zonen-Struktur zentral geändert und erweitert werden. Die entstandene Lösung stellt das bis dahin fehlende Bindeglied zwischen DART for Publishers und den einzelnen, zentral verwalteten, Websites dar.

ADI

Bei der Komponente „Ad Integration“ (ADI) handelt es sich um eine technische Infrastruktur zur differenzierten Bestückung der EMS-Sites mit Werbemitteln. Im Zuge der Realisierung wurde eine für alles Sites einheitliche und zentral bei der EMS editierbare Tag-Integration umgesetzt. Ein spezielles Feature bietet das System mit der Möglichkeit, Werbemittel dynamisch nachzuladen und getriggert durch Frontend-Aktivitäten (z. B. Ajax) in der geladenen Seite auszutauschen. Durch diese Funktionalität können Werbemittel in Bilderstrecken, Bereichen mit Reiternavigationen und anderen dynamischen Bereichen ausgetauscht werden, ohne die gesamte Seite neu zu laden. Die Basistechnologie für diese Funktion entwickelte mindworks im Rahmen des FTD.de-Relaunches 2009. ADI basiert auf dem JavaScript-Framework jQuery und unterliegt einer vollständigen Abdeckung durch Unit-Tests auf Basis von QUnit.

WOB

Mit „WOB“ wird die Weboberfläche für ADI bezeichnet. Über dieses webbasierte Online-Tool verwalten die Mitarbeiter der G+J EMS die Werbeplätze der einzelnen Sites und bedienen die spezielle ADI-Funktionalität in Ergänzung zum weiterhin eingesetzten DART for Publishers. Der Zugriff auf alle Funktionen wird über ein differenziertes Rollen- und Rechtesystem verwaltet, das direkt an das zentrale Active Directory von Gruner + Jahr angeschlossen ist. WOB basiert auf dem PHP-Framework symfony.